mySuricate

Was ist eine Spielekette?

 

test

Mit Spieleketten kannst du  Spiele in einen pädagogischen Zusammenhang stellen. Die Spiele werden in Form einer Spielgeschichte miteinander verknüpft.
Die Spielleitung führt über eine erdachte Spielgeschichte durch die Spiele (besondere Animation auch für Jugendliche). Die Spiele sind austauschbar, aber keineswegs beliebig. Die Spielkette besitzt einen vorausgeplanten Aufbau. Raum für spontane Einfälle während des Spiels durch die Gruppe oder für das Umdisponieren der Spielabfolge durch die Spielleitung sollte (muss) vorhanden sein.

Welche Spiele gehören an den Anfang?

Spiele, die wenig Angst machen (Spiele können bewältigt werden). Spielformen, die wenig Hemmungen hervorrufen Spielbedingungen, die den Spieleinstieg erleichtern (alle spielen gleichzeitig). Die Form der Gruppierung sollte nicht zu ungewohnt sein (sitzen oder stehen). Souveränes Spielleiterverhalten (Sicherheit vermitteln). Stimmige Dramaturgie der Spielkette (die Schwierigkeit der Spiele muss gesteigert werden, damit ein Spannungsbogen entsteht).

Wann werden Spiele für Mitspielende schwieriger?

Je offener die Spielregel, desto schwieriger das Spiel (z.B. kooperative Spiele und Übungen). Je mehr die Mitspielende/der Mitspieler sich auf eine große Gruppe von Mitspielende einstellen muss. Je höher die Leistungskontrolle beim Spielen (bei einem Spiel) ist.

9 Phasen der Spielentwicklung

  1. Ich überlege mir eine Thema (eine Spielgeschichte), zu dem ich spielen möchte(für wie viel Mitspielende; Dauer der Spielkette, Spielort).
  2. In einer kreativen Phase werden Ideen zum Thema gesammelt ohne dabei an Spiele zu denken (Brainstorming)! Was gehört zum Thema? – Was ist wichtig!
  3. Ich sortiere die Ideen nach ihrer Wichtigkeit. Was soll unbedingt behandelt werden in der Spielekette!
  4. Ich entwickle eine chronologische (für Mitspielende nachvollziehbare) Abfolge und Handlung. Wie beginnt der Spielverlauf (Spielgeschichte).Wie(womit) endet die Spielkette (Ich beachte dabei Spielort, Spielgruppe, Voraussetzungen für die Spielkette).
  5. Ich fülle meinen Spielablauf mit Spielen. Dafür kann ich die Spieledatenbank durchsuchen und bequem “zur Spielekette hinzufügen”.
  6. Ich suche einen Namen für die Spielekette (kann sich auch an anderer Stelle spontan ergeben)
  7. Die Spielekette wird durchgeführt (evtl. müssen andere SpielleiterInnen zur Unterstützung hinzugezogen werden.
  8. Ich reflektiere die Spiele mit den Mitspielenden
  9. Ich reflektiere das Spiel auf eventuelle Veränderungen, die sich aus der Durchführung ergeben haben.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ralf Brinkhoff
Dipl. Sozialarbeiter
Spiel- und Theaterpädagoge
Deeskalationstrainer